Schlesische Mohnklöße – unser Familienrezept zur Weihnachtszeit

Mein Opa hat mir das Familienrezept seiner legendären schlesischen Mohnklöße verraten. Bei uns ist es Tradition das es zwischen Weihnachten und Neujahr Opas selbstgemachte schlesische Mohnklöße gibt. Sie können als Dessert, als Zwischenmahlzeit oder zu Kaffee und Kuchen gereicht werden. Einmal vorbereitet, schmecken die Klöße  dann kühl gelagert von Tag zu Tag immer besser und …
Weiter lesen

Weihnachtsstern: Der Aurelio Stern

Weiter geht es mit meiner Stern-Serie mit dem Aurelio Stern. Auf den ersten Blick sehen sich der Aurelio Stern und der Bascetta Stern zum Verwechseln ähnlich. Das liegt daran das die beiden Sterne geometrisch tatsächlich dieselbe Sternform haben (Ikosaederstern). Sie unterscheiden sich aber deutlich in der Herstellung. Ein weiterer Unterschied ist das beim Bascetta Stern …
Weiter lesen

Weihnachtsstern: Der Bascetta Stern

Die Adventszeit hat begonnen und ich möchte die besinnliche Zeit nutzen um euch in einer Beitrags-Serie ein paar der schönsten Weihnachtssterne vorzustellen. Ich fühle mich quasi dazu berufen wo ich doch aus einer Region stamme in der ein ganz bestimmter Weihnachtsstern fast kultisch verehrt wird und in fast jedem Fenster hängt (doch dazu demnächst mehr). …
Weiter lesen

Fotografieren im Herbst – Herbstblues ade!

Das war der Herbst auch schon wieder vorbei. Jetzt sind die Bäume kahl und das Wetter trist. Doch der Herbst war dieses Jahr eine echte Augenweide und wir konnten uns viele Tage bei besten Wetter an der Blätterpracht erfreuen. Am Höhepunkt des goldenen Herbstes verbrachten wir gerade einen schönen Kurzurlaub im Harz. Der Harz im …
Weiter lesen

Milchstraßen-Fotografie, wie funktioniert das?

Die Insel Reunion liegt relativ einsam im indischen Ozean. Bis auf die eigenen Großstädte stört fast nichts den schönen Sternenhimmel der Südhalbkugel. Enjoy the darkness Für mich war diese einsame Insel der ideale Anlass mich mal an der Milchstraßenfotografie zu probieren. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an den Fotografen Paul Sutton. Er reiste mit …
Weiter lesen

Mein Wochenendprojekt: Arduino Kamera Klatsch-Auslöser

Schon längere Zeit wollte ich gerne mal einen Kameraauslöser selber bauen. Aber es gibt so viele günstige Lösungen zu kaufen, das ich das Projekt nie angegangen bin. Doch es kam dazu das wir für eine Feier eine Fotoecke ausrichten sollten. Dabei kam mir die Idee, die Kamera mit einem Geräusch zum Beispiel einem Klatschen auszulösen. …
Weiter lesen

Extragrau und warum Schwarz-Weiß nicht immer besser ist

Generell bin ich eher ein Schwarz-Weiß Fotomuffel. Ich finde Schwarz-Weiß wird viel zu inflationär verwendet und bietet meist überhaupt keinen Mehrwert. Wann macht ein Foto in Schwarz-Weiß Sinn? Ich bin meine Fotos durchgegangen um zu sehen welche in SW besser funktionieren. Interessante Strukturen kann man durch den Wegfall von Farbe besser herausarbeiten. Sonderlich viel habe …
Weiter lesen

Sicher unterwegs: Tipps für das Fahrradfahren im Herbst und Winter

Mit dem nahenden Herbstbeginn ist es an der Zeit, das Fahrrad fit für die dunklen Jahreszeiten zu machen. Ich nutze mein Fahrrad das ganze Jahr über, unabhängig vom Wetter, um zur Arbeit zu gelangen. Obwohl wir ein Auto besitzen, verwenden wir es in der Stadt fast ausschließlich für den Wocheneinkauf. Meiner Meinung nach ist das …
Weiter lesen

Grafikbearbeitung im Webbrowser mit Canva, eine Schritt für Schritt Anleitung

In meinem letzten Beitrag habe ich das Tool Canva zur Grafikbearbeitung im Webbrowser vorgestellt. Um dir zu zeigen was genau an Canva  so faszinierend ist, stelle ich  hier meinen Workflow mit Canva vor. Hier erkläre ich dir wie du in fünf einfachen Schritten eine Grafik für deinen Blog mit Canva designen kannst.