Weihnachtssterne: Der Aurelio-Stern

Aurelio-Header

Weiter geht es mit meiner Stern-Serie mit dem Aurelio-Stern. Auf den ersten Blick sehen sich Aurelio und Bascetta zum Verwechseln ähnlich. Das liegt daran das die beiden Sterne geometrisch tatsächlich dieselbe Sternform haben (Ikosaederstern). Sie unterscheiden sich aber in der Herstellung. Ein weiterer Unterschied ist das beim Bascetta beide Papierseiten beim fertigen Stern sichtbar sind und beim Aurelio nur eine Papierseite. Außerdem wird der Aurelio durch Klebstoff zusammengehalten.

Anleitung

Prinzipiell ist der Aurelio Stern einfacher zu falten als der Bascetta Stern. Der einzige Nachteil ist das man beim Zusammensetzen mit Kleber hantieren muss.

Material

20151129-20151129-IMG_6789

Ich habe wieder ein fertiges Papier-Set speziell zum Falten von Aurelio Sternen verwendet. Dieses Papier hat zwei unterschiedlich farbliche Seiten. Dadurch das beim Aurelio Stern nur eine Seite sichtbar ist hätte ich auch theoretisch einen komplett grünen Stern herstellen können. Prinzipiell könnt ihr jedes Origami Papier oder auch quadratische Notizzettel verwenden. Da der erste Stern alles andere als perfekt ist lohnt es sich mit Notizzetteln zu üben.

Anleitung-Aurelio-Stern

Schritt 1

Das Papier so vor sich legen das man die später nicht sichtbare Innenseite (bei mir grün) vor sich liegen hat. Die Mitte des Papiers senkrecht falten und wieder öffnen. So entsteht eine senkrechte Orientierungslinie die ich in den Bildern der folgenden Schritte als dunkle gestrichelte Linie eingezeichnet habe.

Schritt 2

Die linke obere Ecke und die rechte untere Ecke zur Mittellinie falten.

Schritt 3

Die linke unter und die rechte obere Ecke ebenfalls zur Mitte falten so dass alle Ecken jetzt sauber in der Mitte abschließen und wieder ein Quadrat entsteht.

Schritt 4

Das Papier wenden.

Schritt 5

Die linke obere Ecke und die rechte untere Ecke zur Mitte falten.

Schritt 6

Das Papier wenden.

Die linke obere Ecke und die rechte untere Ecke zur Mitte falten.

Schritt 7

Das Papier wenden.

Papier mittig falten so das die Spitzen aufeinander liegen.

Wiederholen

Die Schritte 1-7 so oft mit den restlichen Papier wiederholen bis ihr 30 fertig gefaltete Module habt.

Kleben und Zusammensetzen

Die einzelnen Module werden jeweils mit einer Klebefalz an das nächste Modul befestigt. Jede Seite eines Moduls hat einen Flügel den man öffnen kann. Dieser Flügel wird an der Unterseite (bei mir die grüne Seite).

Danach geht es an das zusammensetzen des Sterns. Drei Module werden so ineinander geklebt das sie eine dreiseitige Zacke des Sterns ergeben. Die anderen Hälften der Module werden Bestandteil anderer Zacken so das ein Modul immer Bestandteil zweier Zacken ist. Fünf Zacken müssen am Ende müssen einen Kreis bilden. Wenn man immer darauf achtet also drei Seiten eine Spitze und fünf Spitzen einen Kreis wird ganz automatisch ein Stern daraus. Passt auf das ihr keine Fehler einbaut durch den Kleber ist es schwieriger diese wieder zu korrigieren!

Aurelio

Video

Für die Freunde von Bewegtbildern hier noch eine Schritt für Schritt-Anleitung von DIY Inspiration – kreative Ideen zum Selbermachen. In dem Video wird auch nochmal ganz deutlich der Unterschied zwischen Aurelio- und Bascetta-Sternen gezeigt.

Falls das Video auch nicht hilft oder ihr zwei linke Hände habt könnt ihr auch fertige  Aurelio-Sterne bei Dawanda kaufen.

Merken

1 meinte zu “Weihnachtssterne: Der Aurelio-Stern”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.